Kennzeichenhalter für KTM und Husqvarna Motorräder

Passende Teile für Dein Bike

Rechtliche Bestimmungen für Kennzeichenhalter

Du musst klare gesetzliche Vorgaben beachten. Die Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) definiert präzise Regeln: Dein Kennzeichen muss fest angebracht sein und darf nicht verdeckt oder verschmutzt werden. Der Kennzeichenhalter muss das Nummernschild stabil und vibrationsfrei halten.

Wichtige Unterscheidung: Mittig montierte Kennzeichenhalter sind meist nicht eintragungspflichtig, seitlich montierte Varianten benötigen eine ABE oder TÜV-Eintragung.

Pflichtausstattung: Jeder Kennzeichenhalter muss über einen zugelassenen Reflektor verfügen. Die Kennzeichenbeleuchtung ist ebenfalls Pflicht – bei defekter Beleuchtung droht ein Bußgeld von 10 Euro.

Kurze vs. lange Kennzeichenhalter

Kurze Kennzeichenhalter (verkürzte Ausführung) sind der Inbegriff sportlichen Designs. Sie setzen das schlanke Heck perfekt in Szene, reduzieren Gewicht und verbessern die Aerodynamik. Zudem sind sie weniger anfällig für Beschädigungen.

Lange Kennzeichenhalter bieten mehr Schutz vor Schmutz und Steinschlag. Sie sind praktischer für Touring oder Geländeeinsätze und bieten mehr Platz für zusätzliche Komponenten.

KTM-spezifische Kennzeichenhalter

KTM-Motorräder benötigen Kennzeichenhalter, die die charakteristische Ästhetik unterstreichen. Für Duke-, Adventure- und Supermoto-Modelle gibt es maßgeschneiderte Lösungen mit integrierten Blinkeraufnahmen.

Die verkürzte Ausführung ist besonders beliebt, da sie das schlanke Heck perfekt zur Geltung bringt. Viele Halter sind kompatibel mit KTM-Zubehör wie Seitentaschen oder Topcase-Systemen.

Husqvarna-Kennzeichenhalter

Husqvarna verkörpert skandinavisches Design mit klaren Linien. Die Kennzeichenhalter zeichnen sich durch reduzierte Formensprache und hochwertige Materialien aus. Besonders die 701er-Serie hat speziell entwickelte Halter, die das charakteristische Design unterstreichen.

Husqvarna-Kennzeichenhalter sind oft vielseitig konstruiert – geeignet für Straßen- und Geländeeinsatz. LED-Integration ist weit verbreitet und bietet bessere Ausleuchtung bei höherer Energieeffizienz.

Installation und Montage

Die fachgerechte Montage ist entscheidend für Sicherheit und Rechtssicherheit. Prüfe alle Komponenten auf Vollständigkeit und lese die Montageanleitung. Demontiere den alten Halter vorsichtig und verwende bei korrodierten Schrauben Rostlöser.

Montiere den neuen Halter zunächst lose, um Position und Neigungswinkel zu prüfen. Die finale Montage erfolgt mit dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment. Kontrolliere alle Verbindungen und unternimm eine Probefahrt.

Häufige Fragen

Brauche ich eine ABE?

Mittige Halter sind meist nicht eintragungspflichtig, seitliche benötigen ABE oder TÜV-Eintragung. Sämtliche rechtliche Bestimmungen findest du auf der Produktdetailseite.

Welcher Neigungswinkel ist erlaubt?

Maximal 30 Grad nach hinten für optimale Lesbarkeit und Verkehrssicherheit.